Grundpflege in der Altenpflege Definition
Definition: Grundpflege bezeichnet die Pflege, welche in den Bereichen der Körperpflege, der Ernährung und der Mobilität im täglichen Leben erfolgt. Die häusliche Krankenpflege setzt sich aus der Behandlungspflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung zusammen.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Maßnahmen unter diese spezielle Pflege fallen und wie sich die Grundpflege von der Behandlungspflege in der Altenpflege unterscheidet und was die Pflegegrade zu bedeuten haben.
Inhaltsangabe
- Grundpflege in der Altenpflege Definition
- Was bedeutet Grundpflege?
- Grundpflege bei Sicherungspflege und Krankenhausvermeidungspflege
- Grundpflege Leistungen nach SGB XI
- Kleine Grundpflege / große Grundpflege: Die Unterschiede
- Grundpflege Leistungen auf einen Blick:
- Grundpflege Zeitaufwand
- Große Toilette Zeitaufwand
- Welche Aufgaben übernimmt eine private Grundpflege:
- Grundpflege Kosten – Wer übernimmt die Kosten?
- Häusliche Krankenpflege beinhalten Behandlungspflege und Grundpflege
- Vermittlung einer Grundpflegerin aus Osteuropa
- Grundpflege zu Hause – weitere Möglichkeiten
- Grundpflege Altenpflege Ablauf
- Wie finde ich eine private Grundpflegerin?
Was bedeutet Grundpflege?
Diese Art der Versorgung vereint alle regelmäßig wiederkehrenden Pflegemaßnahmen, die dazu gehören, damit eine pflegebedürftige Person den Alltag bewältigen kann. Die Maßnahmen der Pflege beinhaltet die Körperpflege, sowie die Ernährung und die Mobilität. Diese Versorgung kann ein Pflegedienst übernehmen oder auch Angehörigen können diese Aufgabe übernehmen. Erfolgt die Pflege durch Angehörige, hat die pflegebedürftige Person Anspruch auf ein Pflegegeld. Dieses richtet sich nach dem Pflegegrad. Übernimmt der Pflegedienst die Pflege, zahlt die Pflegeversicherung eine ambulante Sachleistung.
Eine pflegerische Versorgung bedürftiger Menschen, welche entweder vorübergehend oder dauerhaft Hilfe bei der Erledigung lebensalltäglicher Dinge benötigen wird unter dem Begriff „Grundpflege“ in einem Leistungspaket der Pflegeversicherung zusammengefasst. Die Leistungskataloge der ambulanten Pflegedienste enthalten oft Listen, welche etwa 17 bis 30 verschiedene Leistungskomplexe beinhalten. Insgesamt definiert man diese unter den Kategorien „kleine Grundpflege“ und „große Grundpflege“.
Leider gibt es bundesweit keine einheitliche Regelung für Gestaltung und Umfang der Leistungspakete. Anders ausgedrückt: Es gibt von Bundesland zu Bundesland Unterschiede bei den Leistungsangeboten. Daher ist es betroffenen Angehörigen zu empfehlen, sich am Wohnort der zu pflegenden Person kundig zu machen, welches Paket welche Leistungen enthält.
Grundpflege bei Sicherungspflege und Krankenhausvermeidungspflege
Die Krankenhausvermeidungspflege wird angeordnet wenn durch pflegerische Betreuung zu Hause,ein Krankenhausaufenthalt verkürzt oder gar vermieden werden kann. Die Sicherungspflege tritt dann ein wenn gewährleistet werden kann das der Patient außerhalb des Krankenhauses im gleichen Maße behandelt werden kann. Dies spielt zum Beispiel bei Anlegen von Infusionen oder injektieren von Medikamenten eine entscheidende Rolle. Beide Maßnahmen werden vom Arzt verordnet.
Grundpflege Leistungen nach SGB XI
Abhängig davon, welche Hilfe die pflegebedürftige Person benötigt, wird zwischen einer kleinen Grundpflege und einer großen Grundpflege unterschieden. Eine umfassendere und größere Leistung zeigt sich in einer Ganzkörperwäsche. Eine Teilkörperwäsche wird bei der kleinen Pflege vorgenommen.
Pflegestandard und Ablauf nach SGB XI
Wohnt der Patient noch in einer eigenen Wohnung so kommt eine examinierte Pflegefachkraft ins Haus.
Die zuvor genannte Alternative zur Stationären Pflege beinhaltet nicht die Grundpflege, die übernimmt in der Regel eine weitere Pflegekraft oder die Angehörigen.

Kleine Grundpflege / große Grundpflege: Die Unterschiede
Genau genommen gibt es nur einen einzigen Unterschied, und dieser besteht im Aufwand für die Pflegekraft bzw. den pflegenden Angehörigen. Die Leistungen sind miteinander identisch.
So können beispielsweise folgende Aufgaben in einem Leistungspaket enthalten sein:
• Das Waschen von Teilbereichen des Körpers oder Ganzkörperwäsche
• Das An- und ausziehen sowie auswählen und zurecht legen der Kleidung
• Mundpflege, (Lippen und Zahnpflege bzw. Prothesen-Pflege inkl. Herausnehmen und einsetzen)
• Hilfestellung beim Harnlassen und Ausscheiden von Stuhlgang
Beim Waschen eines pflegebedürftigen Menschen entscheidet die Bedürftigkeit darüber, ob die betreffende Person eine kleine- oder große Grundpflege benötigt. Die kleine Grundpflege umfasst die Körperpflege bzw. das Waschen von Teilbereichen des Körpers. Die große beinhaltet hingegen eine Ganzkörperwäsche an Waschbecken oder Schüssel, duschen oder baden, Haare waschen, trocknen und kämmen.
Bei allen anderen Bereichen der Körperhygiene hängt es davon ab, in wie fern sich der pflegebedürftige sich noch selbst behelfen kann. Liegt er im Bett, muss der Pfleger oder angehörige die Zahn- oder Prothesen-Pflege vollständig übernehmen sowie die Bettpfanne bereitstellen und leeren, kann er aufstehen, genügt eine Hilfestellung beim Toilettengang.
Grundpflege Leistungen auf einen Blick:
Umfassende Körperpflege
Waschen, Kämmen und Rasieren
Der Toilettengang: Darm und Blase entleeren
Die Ernährung in der Pflege
Mobilität
Krankenbeobachtung
Prophylaxen
Förderung
Umfassende Körperpflege
Die Körperpflege ist ein großer Bereich, bei dem der Patient Hilfe beim Waschen bekommt, sowie das Putzen der Zähne wird erledigt. Ebenfalls eine Unterstützung beim Toilettengang beinhaltet die umfassende Körperpflege.
Waschen, Kämmen und Rasieren
Die Wäsche der pflegebedürftigen Person kann im Stehen, im Sitzen oder im Liegen erfolgen. Abhängig davon, was die Versorgung erforderlich macht und welche Pflegestufe vorhanden ist, wird auch die Mundhygiene vollständig übernommen. Neben dem waschen wird auch noch das Kämmen und Rasieren erledigt.
Der Toilettengang: Darm und Blase entleeren
Eine umfassende Pflege beinhaltet auch eine Hilfestellung zur Entleerung
des Darms und der Blase. Hygienemaßnahmen im Intimbereich werden ebenfalls vom Pflegedienst übernommen. Eine notwendige Reinigung von Pflegehilfsmittel, wie zum Beispiel dem Katheter, dem Kathederbeutel und dem Urinbeutel wird ebenfalls erledigt. Auch das Wechseln von Materialien bei Inkontinenz gehört zu einer umfassenden Pflege.
Die Ernährung in der Pflege
Ernährung in der Pflege heißt nicht etwa Lebensmittel zu beschaffen oder Essen zu kochen. Gemeint ist die für eine Nahrungsaufnahme beziehungsweise für einen Essensvorgang zu sorgen. Einige Pflegepersonen sind nicht mehr in der Lage die Nahrung auf herkömmlichen Wege aufzunehmen und müssen mit Hilfe einer Sonde ernährt werden. Aus diesem Grund gehört zum Beispiel PEG Magensonde in der Pflege dazu.
Die Hilfe bei der Nahrungsaufnahme beinhaltet folgendes:
-Mundgerechte Zubereitung des Essens
-Gefährliche Bestandteile wie beispielsweise Knochen werden entfernt
-Das Essen anreichen
-Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
-Pflege der Sonde
Mobilität in der Grundpflege
Bei der Mobilität in der Pflege ist die Hilfestellung gemeint, um der pflegebedürftigen Person zu helfen zum Beispiel aus dem Bett aufzustehen und zu Bett zu gehen. Ebenfalls das An- und Ausziehen der Bekleidung fällt unter die Mobilität. Die Pflege beinhaltet auch ein freies Bewegen in den eigenen vier Wänden, sowie die Wahrnehmung von Arztbesuchen. Bei diversen anderen ärztlichen Maßnahmen, wie beispielsweise einer Infusion wird dem Patienten ebenfalls Hilfe geleistet.
Deswegen kann ein ambulanter oder privater Pflegedienst, welcher nach Bedarf auch mehrmals täglich bei den Bedürftigen zu Hause auftaucht, in Anspruch genommen werden. Bei der 24 Stunden Pflege hingegen zieht eine ausgebildete Betreuungsperson bei der bedürftigen Person gleich und ist somit rund um die Uhr zur Stelle.
Seniocare24 bietet Ihnen diese Pflege zu Hause, in familiären Atmosphäre und ist zudem günstiger als ein Pflegeheim / Altersheim / Altenheim.
Grundpflege Zeitaufwand
Körperpflege Zeitaufwand | in Minuten |
---|---|
Ganzkörperwäsche | 20 - 25 |
Teilwäsche Oberkörper | 8 - 10 |
Teilwäsche Unterkörper | 12 - 15 |
Teilwäsche Hände/Gesicht | 1 - 2 |
Duschen | 15 - 20 |
Baden | 20 - 25 |
Zahn- und Mundpflege | 5 |
Kämmen | 1 - 3 |
Rasieren | 5 - 1 |
Große Toilette Zeitaufwand
Darm- und Blasenentleerung | in Minuten |
---|---|
Wasserlassen | 2 - 3 |
Stuhlgang | 3 - 6 |
Richten der Bekleidung | 2 |
Windelwechsel nach Wasserlassen | 4 - 6 |
Windelwechsel nach Stuhlgang | 7 - 10 |
Wechseln kleiner Vorlagen | 1 - 2 |
Wechseln/Entleeren Urinbeutel/Nachtstuhl | 2 - 3 |
Wechseln/Entleeren eines Stomabeutels | 3 - 4 |
Welche Aufgaben übernimmt eine private Grundpflege:
Pflege & Betreuung der Senioren
Haushaltshilfe beim Kochen, Aufräumen, Putzen und Wäsche waschen
Freizeitgestaltung wie Spazieren gehen, Theaterbesuche, Gesellschaftsspiele spielen, Freunde und Bekannte besuchen
Fahrten zum Arzt
Grundpflege Kosten – Wer übernimmt die Kosten?
Die Kosten der Grundpflege sind im Pflegestärkungsgesetz 3 festgelegt. In der Regel wird die Pflege in den Bereichen Ernährung, Mobilität und Körperpflege, von der Pflegekasse übernommen. Dabei gelten die Sätze der Pflegeversicherung. Wurden die Leistungen zur Pflege allerdings von einem Arzt verordnet und gehören zur häuslichen Pflege, kann auch die Krankenkasse die Kosten übernehmen. Die durch die Pflege entstehenden Kosten werden nur dann von der Pflegekasse beziehungsweise von der Pflegeversicherung übernommen, wenn die pflegebedürftige Person in einen Pflegegrad eingestuft wurde. Ein Pflegegrad der Stufe Eins muss vorliegen, um diese grundlegende Pflege zu bekommen.
Die Relevanz der Pflegegrade
Der Zeitaufwand spielt bei der Ermittlung der richtigen Pflegestufe bis zum Jahr 2016 eine große Rolle. Bedeutend war, wie viel Zeit jeden Tag für den Teil der Pflege erbracht wurde. Diese Regelung ist allerdings mit den Pflegegraden völlig verschwunden. Man kam zur Erkenntnis, dass sich die Pflegebedürftigkeit nicht ausschließlich an der Zeit orientiert, welche für die Pflege benötigt wird. Seit Anfang des Jahres 2017 regelt das neue Begutachtungsgesetz dass es sechs Bereiche gibt, welche die Pflegebedürftigkeit einer Person ermitteln und daraufhin den Pflegegrad ergeben. Die erforderlichen Maßnahmen der Grundpflege fließen natürlich ebenfalls mit in die Ermittlung des Pflegegrades mit ein. Ausschließlich die Zeit, welche für die Pflege notwendig ist, ist nicht mehr so wichtig.
Die Begutachtung
Die Mobilität der pflegebedürftigen Person wird begutachtet, ebenso wie, ob sich die Person selbst versorgen kann. Bei der Begutachtung wird auch überprüft, ob die pflegebedürftige Person sich alleine An- und Auskleiden kann und ob die Körperpflege alleine bewältigt werden kann. Ebenfalls die Begutachtung, ob das zu Bett gehen noch selbstständig geschehen kann, erfolgt. Die Fähigkeit, Medikamente selbst einzunehmen und den Alltag selbst zu gestalten gehören zur umfassenden Begutachtung.
Häusliche Krankenpflege beinhalten Behandlungspflege und Grundpflege
Die häusliche Pflege beinhaltet eine Behandlungspflege, sowie eine hauswirtschaftliche Versorgung. Ebenfalls die Beratung der pflegebedürftigen Personen und deren Angehörigen, sowie diverse vom Arzt angeordnete medizinisch-therapeutische Maßnahmen werden vom Pflegefachpersonal durchgeführt.
Vermittlung einer Grundpflegerin aus Osteuropa

Grundpflege zu Hause – weitere Möglichkeiten
Nicht immer reicht diese Art der Versorgung aus. Manche Patienten leben alleine und haben keine Angehörigen bzw.schaffen es nicht alltägliche Ausgaben allein zu bewältigen. Hier gibt es die Möglichkeit neben der pflegerischen Versorgung, durch den Arzt oder Facharzt eine häusliche Krankenpflege zu verordnen. Die kann entweder in Kombination oder nur durch eine ausgebildete Pflegerin aus de EU gewährleistet werden. Damit steht einer vollständigen Genesung des Betroffenen durch ausreichende Unterstützung nichts im Wege.
Grundpflege Altenpflege Ablauf
Grundpflege Mundhygiene
Wie finde ich eine private Grundpflegerin?
Um die zu der persönlichen Situation passende Pflegerin zu finden, Können wir Ihnen Betreuerinnen vorschlagen. Grundsätzlich wird für die häusliche Betreuung eine sorgfältige Auswahl durchgeführt. Auf diese Weise erhält die hilfsbedürftige Person eine passende und auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmte Unterstützung. Bei der Suche nach einer Pflegerin werden natürlich persönliche Anliegen, wie zum Beispiel die Pflegeerfahrung, die Deutschkenntnisse und viele weitere Wünsche, beachtet.
Stellen Sie kostenlos eine Anfrage!
Falls Sie weitere Fragen zum Thema – Grundpflege in der Altenpflege – haben, kontaktieren Sie uns gerne unter Telefon: (07275) 988 668 – 0 oder nutzen unsere Kontaktseite mit allen Kontakt Möglichkeiten.