HĂ€usliche Ganztagspflege zu Hause ab 2017
In der hĂ€uslichen Ganztagspflege werden die Pflegestufen, mit der derzeit PflegebedĂŒrftige klassifiziert werden, ab 2017 nicht mehr existieren.
Die Pflegereform 2016/2017 sieht vor, dass die derzeit gebrĂ€uchlichen Pflegestufen 0 bis 3 bis 01.01.2017 in sogenannte Pflegerade, dann 1 bis 5, ĂŒbergefĂŒhrt werden.
Damit möchte man den jeweiligen individuellen Pflegebedarf besser berĂŒcksichtigen.
Neues Puntesystem in der Ganztagspflege!
Die Beurteilung neuer FÀlle wird anhand eines Begutachtungsinstruments NBA nach einem Punktesystem vorgenommen. Je mehr Punkte in diesem Katalog zutreffen, desto höher der Pflegegrad.
WĂ€hrend bisher zumeist körperliche Erkrankungen fĂŒr die Einstufung der Pflegestufe erfasst wurden, wird nun durch den jeweiligen Gutachter der Grad der SelbststĂ€ndigkeit einer Person erfasst.
Dabei spielen entgegen der derzeitigen Praxis dann auch psychische oder kognitive BeeintrĂ€chtigungen eine wichtige Rolle, durch welche Demenzkranke, aber auch psychisch kranke oder geistig behinderte Menschen an einer selbststĂ€ndigen LebensfĂŒhrung gehindert werden. Dadurch werden gerade an Demenz erkrankte Menschen stĂ€rker als bisher berĂŒcksichtigt.
Welche beeintrÀchtigung hat man mit Pflegegrad 1-5 ? :
Pflegegrad 1: SelbstÀndigkeit gering beeintrÀchtigt (12,5 bis unter 27 Punkte)
Pflegegrad 2: SelbstÀndigkeit erheblich beeintrÀchtigt (27 bis unter 47,5 Punkte)
Pflegegrad 3: SelbstÀndigkeit schwer beeintrÀchtigt (47,5 bis unter 70 Punkte)
Pflegegrad 4: SelbstÀndigkeit schwerst beeintrÀchtigt (70 bis unter 90 Punkte)
Pflegegrad 5: SelbststÀndigkeit schwerst beeintrÀchtigt, dazu noch besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung (90 bis 100 Punkte).

Ganztagspflege
Umwandlung von Pflegestufe in Pflegegrad
Bei der Ăberleitung der derzeitigen Pflegestufen in die Pflegegrade soll keine erneute Begutachtung erfolgen. Die ĂberfĂŒhrungen sollen automatisiert vorgenommen werden und wie folgt aussehen:
Pflegestufe 0 wird zu Pflegegrad 1
Pflegestufe 1 wird zu Pflegegrad 2
Pflegestufe 1 plus eingeschrÀnkte Alltagskompetenz, sowie Pflegestufe 2 wird zu Pflegegrad 3
Pflegestufe 2 plus eingeschrÀnkte Alltagskompetenz und Pflegestufe 3 wird zu Pflegegrad 4
Pflegestufe 3 plus eingeschrÀnkte Alltagskompetenz bzw. HÀrtefallwird zu Pflegegrad 5
Ermitteln Sie hier den in Ihrem Fall gĂŒltigen Pflegegrad ab 2017
Leistungen in der Pflege
Die Pflegeleistungen werden wie flogt aussehen:
HauptleistungsbetrÀge in Euro | Pflegegrad 1 | Pflegegrad 2 | Pflegegrad 3 | Pflegegrad 4 | Pflegegrad 5 |
Geldleistung ambulant | 125 | 316 | 545 | 728 | 901 |
Sachleistung ambulant | 689 | 1298 | 1612 | 1955 | |
Leistungsbetrag stationÀr | 125 | 770 | 1262 | 1775 | 2005 |
Es gilt zudem ein Bestandschutz bei hÀuslicher Pflege laut § 141 SGB XI auf bisher erhaltene Pflege Leistungen, niemand bekommt weniger als zuvor.
Kosten der hÀuslichen Ganztagspflege
Eine Pflegereform muss natĂŒrlich finanziert werden. Die Mehrkosten sollen durch eine Anhebung der BeitrĂ€ge der Pflegeversicherung um 0,2 % sichergestellt werden. Falls Sie berechnen wollen was eine ganztagspflege zu Hause kostet so können sie das mit unserem Pflegegeldrecher.
Alle hier gemachten Angaben, in Bezug auf Geld und Leistungen, gelten seit 2017 und haben sich in 2018, 2019, 2020 & 2021 bisher nicht geÀndert.
Wie kann die hÀusliche Ganztagspflege aussehen?
Zur Sicherstellung Ihrer hĂ€uslichen Ganztagspflege stellen wir Ihnen polnische BetreuungskrĂ€fte zur VerfĂŒgung. Diese sind fachlich kompetent und engagiert. Ein liebevoller und einfĂŒhlsamer Umgang mit den zu betreuenden Menschen ist fĂŒr Sie selbstverstĂ€ndlich.
Alle von uns vermittelten ArbeitskrĂ€fte erfĂŒllen die gesetzlich geforderten Voraussetzungen und stehen in einem legalen ArbeitsverhĂ€ltnis. Alle BetreuungskrĂ€fte werden im Rahmen der EU-Dienstleistungsfreiheit nach Entsendung durch Ihre Arbeitgeber eingesetzt.
In unserem Netzwerk sind viele polnische Partnerunternehmen fĂŒr die hĂ€usliche Ganztagspflege gelistet, mit denen wir in engem Kontakt stehen. Von diesen Partnern bekommen wir qualifiziertes Betreuungspersonal vermittelt, das hier fĂŒr die zu betreuenden Menschen individuell entsprechend Ihren BedĂŒrfnissen zum Einsatz kommt.
Somit treten Sie als zu betreuende Person nicht selber als Arbeitgeber auf. Das erspart den PflegebedĂŒrftigen oder Ihren Angehörigen viele bĂŒrokratische Schritte und bietet gleichzeitig Sicherheit. Sie profitieren vielmehr von den fairen Kosten, ohne die Nachteile eines Arbeitgebers tragen zu mĂŒssen.
Unser PflegekrĂ€fte wohnen wĂ€hrend er Betreuungszeiten zu Hause bei den Patienten und nehmen so an deren Leben teil. Gemeinsames Essen und vielleicht auch Kochen oder Backen gehört dazu. Auch ein gemeinsamer Spaziergang oder Stadtbummel, der Arzt- oder Therapiebesuch sowie Gesellschaftsspiele, gemeinsames Fernsehen und andere Unternehmungen im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten gehören fĂŒr unsere qualifizierten PflegekrĂ€ften zum Alltag. DarĂŒber hinaus werden auch die hauswirtschaftlichen TĂ€tigkeiten im Rahmen der Ganztagspflege ausgefĂŒhrt. Die nĂ€chtliche Rufbereitschaft bietet die nötige Sicherheit auch zur Schlafenszeit.
Die von uns ausgewĂ€hlten BetreuungskrĂ€fte sind nicht nur professionell. Freundlichkeit, Respekt und Aufmerksam gehören zu den Tugenden, mit denen Sie Ihre pflegerische TĂ€tigkeit zum Wohle der zu pflegenden Menschen ausfĂŒhren.
Ganztagspflege - Die Anzahl der PflegebedĂŒrftigen steigt

Falls Sie weitere Fragen zu â hĂ€uslichen Ganztagspflege â haben, kontaktieren Sie uns gerne unter Telefon: 07275 / 9 88 66 8-0 oder nutzen unsere Kontaktseite mit allen Kontakt Möglichkeiten.