Leistungen der Pflegekasse & Pflegeversicherung
Um Leistungen der Pflegekasse für die häusliche Pflege zu erhalten, muss zuerst ein Antrag bei der Pflegekasse des Pflegebedürftigen gestellt werden. Pflegekassen bezahlen jedoch erst nach einer Prüfung, ob und in welchem Umfang Leistungen für eine Betreuung zu Hause überhaupt notwendig sind.
In welcher Höhe die Pflegekasse die Kosten übernimmt, hängt dabei von der Pflegestufe des Antragstellers ab. Lehnt die Pflegekasse den Antrag ab, muss sie dies begründen.
Achten Sie deshalb darauf, den Antrag frühzeitig zu stellen, denn die Leistungen der Pflegekasse werden erst ab dem Tag gezahlt, an dem der Antrag bei der Pflegekasse eingeht.
Leistungen der Pflegekasse/Pflegeversicherung
Pflegegeld
Pflegesachleistungen
Kombination von Sachleistungen und Pflegegeld
Tages- und Nachtpflege
Verhinderungspflege/Ersatzpflege
Kurzzeitpflege
Wohnungsanpassung

Pflegegeld
Das Pflegegeld erhält man von der Pflegekasse, nachdem die Pflegestufe genehmigt ist.
Der Pflegebedürftige bekommt das Pflegegeld bei der häuslichen Pflege direkt auf sein Konto überwiesen, wenn Familienangehörige, Nachbarn, ehrenamtliche Helfer oder zum Beispiel eine 24-Stunden-Betreuerin die Betreuung übernehmen.
Bei „Einschränkungen der Alltagskompetenz“, erhalten Menschen mit besonderem Betreuungsbedarf zum Beispiel bei Demenz, Alzheimer oder Parkinson zusätzliche Leistungen.
Wer schon in Pflegestufe I oder II eingestuft ist, erhält dann folgende Zuschläge, bei Pflegestufe III bleibt es auch hier bei den üblichen Leistungen.
Je nach Pflegestufe stehen folgende Leistungsbeträge zur Verfügung:
Pflegegeld „Einschränkungen der Alltagskompetenz“
Pflegestufe 0 123,00 € + 0,00 € insgesamt 123,00 €
Pflegestufe I 244,00 € + 72,00 € insgesamt 316,00 €
Pflegestufe II 458,00 € + 87,00 € insgesamt 545,00 €
Pflegestufe III 728,00 € + 0,00 € insgesamt 728,00 €
Der Pflegebedürftige kann dabei selbst bestimmen, wofür das Geld ausgegeben wird.
Pflegesachleistungen
Pflegesachleistungen erhält man, wenn ein Pflegebedürftiger zu Hause gepflegt wird und zusätzlich durch einen ambulanten Pflegedienst versorgt wird und eine Behandlungspflege (Injektionen, Wundverbände, Katheterwechsel, usw.) erforderlich ist.
Der Pflegedienst rechnet dabei direkt mit der Pflegekasse ab.
Pflegebedürftige können Sachleistungen der Pflegekasse über einen ambulanten Pflegedienst in Anspruch nehmen:
Pflegesachleistung der Pflegekasse
Pflegestufe | Leistungen seit 2015 | Pflegegrad | Leistungen seit 2017 |
---|---|---|---|
In Stufen | Max. Leistungen pro Monat in Euro | In Graden | Max. Leistungen pro Monat in Euro |
- | - | Pflegegrad 1 | ** |
sog. "Pflegestufe 0" (mit Demenz*) | 231 | Pflegegrad 2 | 689 |
Pflegestufe I | 468 | Pflegegrad 2 | 689 |
Pflegestufe I (mit Demenz*) | 689 | Pflegegrad 3 | 1.298 |
Pflegestufe II | 1.144 | Pflegegrad 3 | 1.298 |
Pflegestufe II (mit Demenz*) | 1.298 | Pflegegrad 4 | 1.612 |
Pflegestufe III | 1.612 | Pflegegrad 4 | 1.612 |
Pflegestufe III (mit Demenz*) | 1.612 | Pflegegrad 5 | 1.995 |
Härtefall | 1.995 | Pflegegrad 5 | 1.995 |
Härtefall (mit Demenz*) | 1.995 | Pflegegrad 5 | 1.995 |
Schwerst pflegebedürftige erhalten den Höchstsatz für Härtefälle der Pflegestufe III, deren Pflegebedarf über das übliche Maß dieser Pflegestufe hinausgeht. Dabei spricht man auch von Pflegestufe IV.
Pflegebedürftige mit besonderem Betreuungsbedarf, zum Beispiel bei Demenz, Alzheimer, Parkinson, usw. können folgende Leistungen bei „Einschränkungen der Alltagskompetenz“ von der Pflegeversicherung erhalten:
Kombination von Sachleistungen und Pflegegeld
Wenn ein Pflegebedürftiger, der im eigenen Zuhause betreut wird, aber die ihm zustehende Sachleistung nur teilweise in Anspruch nimmt, erhält er daneben ein anteiliges Pflegegeld. Mit dem Anteil aus dem Pflegegeld kann er zum Beispiel einen Angehörigen für dessen Hilfe oder eine legale 24-Stunden-Betreuerin aus Polen bezahlen.
Zum Beispiel:
Ein Pflegebedürftiger (mit Pflegestufe II) hat Anspruch auf Pflegesachleistungen von 1.144 €, aber tatsächlich werden aber nur 70% verbraucht, also eine Summe von 800,80 €. Dann können noch 30 % vom Pflegegeld ausgezahlt werden, bei einem Satz von 458 € in der Pflegestufe II wären das in diesem Fall 137,40 €.
Pflegegeld und Pflegesachleistungen können miteinander kombiniert werden. wenn neben einer 24-Stunden-Betreuung zusätzlich der Einsatz eines ambulanten Pflegedienstes erforderlich ist. Daher ist eine optimale finanzielle Unterstützung durch die Pflegekasse gewährleistet.
Tages- und Nachtpflege
Wenn ein Pflegebedürftiger oder ein Mensch ohne Pflegestufe, bei dem „Einschränkungen der Alltagskompetenz“ anerkannt sind, zusätzlich zur häuslichen Pflege noch stationär betreut wird, bekommt er Leistungen der Pflegekasse für die Tages- oder Nachtpflege.
In einer Pflegeeinrichtung wird die Tages- oder Nachtpflege ein- bis mehrmals pro Woche durch professionelles Personal angeboten. Die Sachleistungsbeträge für die Tages- und Nachtpflege wurden ebenso schrittweise angehoben wie die ambulanten Sachleistungsbeträge.
Diese Leistungen können zusätzlich zu den ambulanten Sachleistungen in Anspruch genommen werden, ohne dass eine Anrechnung auf Pflegegeld, Pflegesachleistungen oder der Kombination aus beiden erfolgt. Daher können beide Leistungen unabhängig voneinander in Anspruch genommen werden.
Leistungen Pflegekasse bei Tages- und Nachtpflege
Pflegebedürftigkeit | Leistungen seit 2015 | Pflegebedürftigkeit | Leistungen ab 2017 |
---|---|---|---|
In Stufen | Max. Leistungen pro Monat in Euro | In Graden | Max. Leistungen pro Monat in Euro |
- | - | Pflegegrad 1 | bis zu 125 Euro einsetzbarer Entlastungsbeitrag |
sog. "Pflegestufe 0" (mit Demenz*) | 231 | Pflegegrad 2 | 689 |
Pflegestufe I | 468 | Pflegegrad 2 | 689 |
Pflegestufe I (mit Demenz*) | 689 | Pflegegrad 3 | 1.298 |
Pflegestufe II | 1.144 | Pflegegrad 3 | 1.298 |
Pflegestufe II (mit Demenz*) | 1.298 | Pflegegrad 4 | 1.612 |
Pflegestufe III | 1.612 | Pflegegrad 4 | 1.612 |
Pflegestufe III (mit Demenz*) | 1.612 | Pflegegrad 5 | 1.995 |
Ersatzpflege – Verhinderungspflege
Die Pflegekasse trägt die Kosten der Verhinderungspflege bzw. Ersatzpflege, wenn die Pflegeperson wegen Erholungsurlaub, Krankheit, Krankenhausaufenthalt, Reha oder aus sonstigen Gründen die häusliche Pflege nicht leisten kann.
Der Höchstbetrag für die Ersatzpflege liegt bei 1.612 € für maximal 6 Wochen je Kalenderjahr. Diese Leistung wird jedoch nur gewährt, wenn die Pflegeperson den Pflegebedürftigen vorher mindestens sechs Monate gepflegt hat (so genannte Vorpflegezeit).
Wenn Angehörige ersatzweise die Pflege übernehmen, zahlt die Kasse für Angehörige bis zum zweiten Grad (Kinder, Eltern) nur die Leistungen des Pflegegeldes (wenn die Pflege nicht gewerbsmäßig ausgeübt wird). Die Ersatzpflege gibt es auch für Personen mit Einschränkungen der Alltagskompetenz, wenn sie keine Pflegestufe haben.
Kurzzeitpflege
Wenn ein Pflegebedürftiger vorübergehend stationär gepflegt wird, weil zum Beispiel nach einem Krankenhausaufenthalt die Pflege zu Hause neu organisiert werden muss, bietet sich die Kurzzeitpflege an. Die Kasse zahlt für Pflegeleistungen bei allen Pflegestufen 1.612 € pro Jahr.
Wenn die Kurzzeitpflege nicht in voller Höhe in Anspruch genommen wird, können sich die Leistungen der Pflegekasse für die Verhinderungspflege/Ersatzpflege um 806 € erhöhen, insgesamt stehen dann 2.418 € zur Verfügung. Von der Leistung für die Kurzzeitpflege würden dann nur noch 806 € zur Verfügung stehen.
Das bedeutet, Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege können miteinander kombiniert werden.
Leistungen der Pflegekasse bei vollstationärer Pflege
Pflegebedürftigkeit | Leistungen seit 2015 | Pflegebedürftigkeit | Leistungen ab 2017 |
---|---|---|---|
In Pflegestufen | Max. Leistungen pro Monat in Euro | In Pflegegraden | Max. Leistungen pro Monat in Euro |
- | - | Pflegegrad 1 | Zuschuss in Höhe von 125 Euro monatlich |
sog. "Pflegestufe 0" | 0 | Pflegegrad 2 | 770 |
Pflegestufe I | 1.064 | Pflegegrad 2 | 770 |
Pflegestufe I | 1.064 | Pflegegrad 3 | 1.262 |
Pflegestufe II | 1.330 | Pflegegrad 3 | 1.262 |
Pflegestufe II | 1.330 | Pflegegrad 4 | 1.775 |
Pflegestufe III | 1.612 | Pflegegrad 4 | 1.775 |
Pflegestufe III | 1.612 | Pflegegrad 5 | 2.005 |
Härtefall | 1.995 | Pflegegrad 5 | 2.005 |
Härtefall | 1.995 | Pflegegrad 5 | 2.005 |

Wohnungsanpassung
Wenn Pflegebedürftige mit Pflegestufe und auch Personen mit „Einschränkungen der Alltagskompetenz“ ohne Pflegestufe zu Hause gepflegt und betreut werden, kann es hilfreich sein, die Wohnung an die besonderen Belange des Pflege- oder Betreuungsbedürftigen anzupassen.
Dazu gehören zum Beispiel der Einbau einer flachen oder bodengleichen Duschtasse im Bad und die Beseitigung von Schwellen und Stufen, usw.
Diese Umbauten werden mit Leistungen der Pflegekasse bis zu 4000 € bezuschusst.
Bis zu vier anspruchsberechtigte Personen, die zusammenleben, können ihre Ansprüche auf Anpassungen zusammenrechnen, so dass bis zu 16.000 € zur Verfügung stehen.
Pflegekasse Leistungen Wohnungsanpassung
Pflegebedürftigkeit | Leistungen seit 2015 | Pflegebedürftigkeit | Leistungen ab 2017 |
---|---|---|---|
In Stufen | Max. Zuschuss je Maßnahme in Euro | In Graden | Max. Zuschuss je Maßnahme in Euro |
- | - | Pflegegrad 1 | 4.000 |
- | - | Pflegegrad 1 wenn mehrere Antragsberechtigte zusammen wohnen | 16.000 |
sog. "Pflegestufe 0" (mit Demenz*) Pflegestufe I-III | 4.000 | Pflegegrad 2-5 | 4.000 |
sog. "Pflegestufe 0" (mit Demenz*) Pflegestufe I-III wenn mehrere Antragsberechtigte zusammen wohnen | 16.000 | Pflegegrad 2-5 wenn mehrere Antragsberechtigte zusammen wohnen | 16.000 |
Alle Leistungen der Pflegekasse im Überblick
Leistungen | Pflegegrad 1 | Pflegegrad 2 | Pflegegrad 3 | Pflegegrad 4 | Pflegegrad 5 |
---|---|---|---|---|---|
Pflegegeld | - | 316 EUR | 545 EUR | 728 EUR | 901 EUR |
Pflegesach- leistung, häusliche Pflege | - | 689 EUR | 1.298 EUR | 1.612 EUR | 1.995 EUR |
Teilstationäre Pflege | - | 689 EUR | 1.298 EUR | 1.612 EUR | 1.995 EUR |
Vollstationäre Pflege- leistungen | 125 EUR Zuschuss | 770 EUR | 1.262 EUR | 1.775 EUR | 2.005 EUR |
Entlastungs- betrag | 125 EUR | 125 EUR | 125 EUR | 125 EUR | 125 EUR |
Kurzzeitpflege pro Kalender- jahr | - | 1.612 EUR | 1.612 EUR | 1.612 EUR | 1.612 EUR |
Verhinderungs- pflege, pro Kalenderjahr | - | 1.612 EUR | 1.612 EUR | 1.612 EUR | 1.612 EUR |
zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfs- mittel | 40 EUR | 40 EUR | 40 EUR | 40 EUR | 40 EUR |
Wohnumfeld- verbesserung, pro Maßnahme | 4.000 EUR | 4.000 EUR | 4.000 EUR | 4.000 EUR | 4.000 EUR |
Wohngruppen- zuschlag | 214 EUR | 214 EUR | 214 EUR | 214 EUR | 214 EUR |
Beratungs- einsatz, pro Halbjahr, Pflegegrad 4 und 5 viertel- jährlich | 23 EUR | 23 EUR | 23 EUR | 23 EUR | 23 EUR |
Weitere ausführliche Informationen finden sie hier:
https://www.verbraucherzentrale.de/Pflegeversicherung-alle-Leistungen#pflegegeld
Falls Sie weitere Fragen zu – Leistungen der Pflegekasse / Pflegeversicherung – haben, kontaktieren Sie uns gerne unter Telefon: 07275 / 9 88 66 8-0 oder nutzen unsere Kontaktseite mit allen Kontakt Möglichkeiten.