Betreuung für Behinderte
Eine der verantwortungsvollsten Aufgaben im Leben eines Menschen, ist es wohl einem Familienmitglied mit Behinderung ein angenehmes und schönes Leben zu ermöglichen. Der Umfang der notwendigen Betreuung kann hierbei nicht nur sehr hoch und aufwendig sein, sondern auch der Grad der Behinderung spielt eine wichtige Rolle für die optimale Betreuung.
Nicht immer ist es möglich, die Betreuung zu gewährleisten. Hierfür kann es verschiedene Gründe geben: Entweder stehen private oder berufliche Verpflichtungen dem Gegenüber oder es ist aus psychischen Gesichtspunkten nicht zu bewältigen. Die Pflege einer Person mit Behinderung ist mit einer hohen emotionalen Belastung verbunden, die nicht viele Menschen einfach so „weg stecken“ können.
Gerade in solchen Fällen ist es durchaus sinnvoll, die Betreuung auf Dritte zu übertragen – egal ob nun teilweise oder ganz. Dabei kann eine Betreuung sowohl die körperlichen Belange umfassen, als auch die Vertretung und Betreuung der Vermögenswerte der betroffenen Person. Deshalb sollten Betreuer oder die Behinderten selber einmal über diese Art der Hilfe nachdenken.
Inhaltsangabe
- Betreuung für Behinderte
- Behindertenbetreuung im Überblick
- 24-Stunden-Betreuung für Behinderte – Leistungsumfang
- Pflege von Behinderten- eine körperliche und seelische Anstrengung
- Betreuungsgeld für Behinderte
- Private Betreuung für behinderte Menschen
- Pflege und Betreuung von Behinderten
- Betreuung behinderter Menschen Ausbildung
- Betreuung für Behinderte finden
- Betreuung von behinderten Menschen zu Hause
- Betreuung für behindertes Kind
- Betreuung bei körperlicher Behinderung
- Recht auf Betreuung bei Behinderung
- Weitere ausführliche Infos & Tipps für Behinderte Quellen:
Seniocare24.de gibt Ihnen Auskunft über die zur erfüllenden Voraussetzungen und die Möglichkeiten eine Betreuung für Behinderte zu finden.
Jede pflegende Person, die einen nahen Angehörigen bei sich im Haus hat, kennt die Situation. Es müssen wichtige Dinge erledigt werden, die zwischen mehreren Stunden oder sogar Tagen in Anspruch nehmen. Es wird eine Vertretung benötigt. Vielleicht sind Sie auch erkrankt oder brauchen einfach eine Auszeit.
Behindertenbetreuung im Überblick
In verschiedenen Einrichtungen wie Beispielsweise in speziell für Menschen mit Behinderung eingerichteten Pflegeheimen, wird eine umfassende und vor allem professionelle Betreuung für Behinderte gewährleistet. Untergebracht werden die Bewohner sowohl in Einzel-, als auch in Mehrbettzimmern. Ein wohnen in speziellen Wohngruppen ist ebenfalls denkbar. Dabei werden die Bewohner mit Behinderung rund um die Uhr, also 24 Stunden am Tag betreut.
Eine weitere Option wären spezielle Förderstätten oder Institutionen, die vom System und Aufbau her denen von Kindergärten und Schulen ähnlich sind. Diese Einrichtungen bieten zumindest tagsüber für ein paar Stunden die Betreuung für die Menschen mit Behinderung an. Damit werden die pflegenden Angehörigen eine Zeit lang entlastet. Die frei werdende Zeit können die Angehörigen etwa für Besorgungen nutzen oder um der Arbeit nach zu gehen.
Wer gerne eine häusliche Pflege gewährleisten möchte, sollte über die nächste Alternative nachdenken. Spezielle Agenturen, wie beispielsweise Seniocoare24, vermitteln Pflegekräfte, die eine häusliche 24 Stundenpflege ermöglichen. Dabei können die Pflegekräfte aus Tschechien, Polen, Slowakei oder auch anderen weiteren Osteuropäischen Ländern kommen. Diese sind ebenfalls geschult, bringen viel Erfahrung aus dem Pflegebereich mit und besitzen teilweise ein hohes Einfühlvermögen in die Situation der Betroffenen.
Gerade die Betreuung in den eigenen vier Wänden stellt für viele Parteien die bessere Wahl dar. Mit dem vertrauen Umfeld wird den Behinderten Sicherheit und Geborgenheit vermittelt. Für Menschen mit Behinderung stellt dies eine hohe Lebensqualität dar, da ihnen Liebe und Wertschätzung entgegengebracht wird. Somit wird der Gemütszustand der jeweiligen Person durchweg positiv beeinflusst. Ist der Gemütszustand positiv, sind die Betroffenen nicht nur Dankbar für die Hilfe, sondern integrieren sich noch mehr ins Familienleben, fühlen sich wohl und können sich etwas mehr an ihrem eigenen Leben erfreuen.
24-Stunden-Betreuung für Behinderte – Leistungsumfang
Mit der Beauftragung der Dienstleistung legen Sie individuell die Aufgaben der Pflegekraft fest. Damit werden die Aufgaben klar verteilt und die Pflegekraft weiß genau, was zu tun und zu unterlassen ist. Die Unterstützung bei der täglichen Hygiene stellt nur einen Teilbereich der Aufgaben dar. Geholfen wird dem Betroffenen von der Betreuungskraft sowohl beim Zähneputzen, als auch beim Waschen, Entkleiden oder Anziehen, wenn dies aufgrund des Grades der Behinderung nicht eigenständig möglich ist.
Weitere Aufgaben der Pflegekraft kann das Erledigen von Botengängen oder das Begleiten der Behinderten Person zum Einkaufen, Spazieren gehen oder Arztbesuch sein. Des Weiteren kümmert sich die Betreuungsperson in der Regel um den Haushalt. Damit diese Rundum-Betreuung sichergestellt werden kann, zieht das Pflegepersonal normalerweise mit in die Wohnung des Behinderten.
Damit ist sie auch in der Nacht und gerade bei Notfällen schnell verfügbar und zur Stelle. Gerade über Nacht ist eine solche Betreuung hilfreich. Oft bemerken die Angehörigen den Notfall nicht sofort und ein geschultes Pflegepersonal hat hierauf doch eher ein Auge und kann im Notfall sofort die richtigen Schritte einleiten und veranlassen.

Das ist bei einer „reinen“ Putzhilfe nicht der Fall. Der Aufwand, eine Person zu pflegen sollte nie unterschätzt werden. Es ist wichtig für den Menschen, sich auch eine Auszeit zu gönnen, denn nur so kann man den stressigen Alltag, der die Pflege mit sich bringt hinter sich lassen und neue Kraft für die anstehenden Aufgaben schöpfen.
Pflege von Behinderten- eine körperliche und seelische Anstrengung
Neben der körperlichen Belastung kommt bei der Betreuung auch noch die seelische dazu. Viele Personen, die ihre Behinderten Angehörigen pflegen, haben mit Schlafstörungen zu kämpfen. Die kommen von der Angst, der Trauer und der Verantwortung, die sich gegenüber dem Pflegebedürftigen haben.
Die Nutzung der Verhinderungspflege für ein paar Stunden am Tag, kann dabei Sinn machen und effektiv entlasten. Ein Tag Verhinderungspflege wird erst ab 8 Stunden pro Tag mit dem Pflegegeld verrechnet bzw. gekürzt. Einmal pro Woche macht es somit Sinn sich vertreten zu lassen. Es handelt sich auch nicht um ein Zeichen von Überforderung, wenn bei diesem Thema um Hilfe gebeten wird. Es ist nämlich nicht nur für Sie wichtig gesund und agil zu bleiben. Auch der Pflegebedürftige ist auf Ihre Hilfe angewiesen und zählt auf sie.
Betreuungsgeld für Behinderte
Eine finanzielle Unterstützung für die Betreuung eines Menschen mit Behinderung kann bei der Pflegekasse beantragt und eingefordert werden. Ein Recht auf dieses Betreuungsgeld haben nach § 45b SGB XI Personen, die unter einem erheblichen Betreuungs- und Aufsichtsbedarf stehen. Pro Monat erhalten Menschen, die unter diesen Paragraphen fallen, eine Zuwendung in Höhe von 100 bis 200 Euro. Dieses Geld ist Zweckgebunden und an die Voraussetzung gebunden, dass die betroffene Person zu Hause betreut, gepflegt und versorgt wird.
Private Betreuung für behinderte Menschen
Die Private Betreuung für behinderte Menschen stellt eine enorme Belastung für die Angehörigen dar. Neben zum Teil erheblichen finanziellen Belastungen und privaten sowie beruflichen Einschränkungen, kann es folgen für die Psyche haben.
Deswegen ist nicht jeder Mensch automatisch geeignet um die behinderte Person eigenständig zu pflegen. Gerade wer von Grund auf sensibel ist, kann bei der dauerhaften Betreuung schnell an seine persönlichen Grenzen kommen. Zu viel nagt an der eigenen Belastbarkeit – auch körperlich. Je nach Grad der Behinderung, kann es durchaus notwendig sein, bei der Pflege den Patienten stemmen und stützen zu müssen. Zierliche Menschen tun sich dabei oft schwer.
Nicht zu sprechen von der Zeitlichen Einschränkung. Seinem eigenen Job nach zu gehen, Einkäufe zu erledigen oder Zeit mit anderen Angehörigen oder Freunden wird sehr knapp. Alles unter einen Hut zu bekommen ist in diesen Fällen nicht immer möglich. Wird das Geld eh am Ende des Monates schon knapp, kann ein Jobverlust weitreichende Folgen nach sich ziehen.
Pflege und Betreuung von Behinderten
Eine Betreuung ist bereits bei leichter Behinderung oft von Nöten. Eine Beaufsichtigung ist hier nur für einen gewissen Zeitpunkt notwendig. Viele Lebenssituationen meistern leicht behinderte Menschen ganz von alleine und selbstständig. Bei schweren und massiven Einschränkungen sieht der Aufwand von Pflege und Betreuung von Behinderten jedoch ganz anders aus.
Die Betreuungskraft muss in diesen Fällen dem Betroffenen rund um die Uhr zur Seite stehen. Kleinste Alltagsangelegenheiten sind alleine nicht mehr zu meistern. Neben dem An und Auskleiden der behinderten Person gehören zu den wichtigsten Pflegetätigkeiten Haushalt, Kochen, Füttern, Wäsche machen und abwaschen des Körpers des Betroffenen.
Das Haus alleine und eigenständig zu verlassen, ist für einen Schwerbehinderten nicht mehr möglich. Deswegen muss die Pflege- und Betreuungskraft den Behinderten stets begleiten. Dies betrifft sowohl den Arztbesuch als auch einen einfachen Spaziergang an der frischen Luft. Die Pflege und Betreuung von Behinderten stellt, gerade im häuslichen Bereich, ein hohes Verantwortungsbewusstsein und hohe soziale Kompetenzen voraus.
Betreuung behinderter Menschen Ausbildung
Neben ehrenamtlichen Tätigkeiten, gibt es einige Möglichkeiten auch Hauptberuflich als Betreuung für Behinderte zu arbeiten. Die Betreuung behinderter Menschen Ausbildung umfasst den Beruf des „Behindertenbetreuer/in“. Fachkräfte mit diesem Bildungsabschluss unterstützen Menschen mit Behinderung gezielt im Alltag. Bei der Gestaltung des Tagesablaufes helfen sie in speziellen Werkstätten, Freizeiteinrichtungen, Tages- oder Wohnheimen oder in Wohngruppen.
Daneben organisieren Behindertenbetreuer/innen auch ab und an Veranstaltungen zu dem Thema. Gemeinsam mit Therapeuten und Pädagogen finden sie die richtige Therapiemaßnahmen und unterstützen diese mit.
Zudem halten und pflegen sie den Kontakt zu den Angehörigen und helfen bei der Erledigung von Behördengängen.
Der Einstieg in diesen Bereich ist auch als Quereinstieg denkbar. Hierbei gibt es zwei Richtlinien, welche zu beachten sind:
- Mindestalter ist 17 Jahre mit einem Schulabschluss (Mittlere bzw. höhere Schule) oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung, zwingend erforderlich ist zudem eine drei monatiges Vorpraktikum und eine Aufnahmegespräch
- Ab dem 20 Lebensjahr ist ein Schulabschluss (Mittlere bzw. höhere Schule) oder eine abgeschlossene Berufsausbildung Voraussetzung. Zudem sollte eine Erfahrung von einem Jahr in der Praxis Behindertenarbeit und eine Tätigkeit in der Behindertenarbeit vorzuweisen sein.

Betreuung für Behinderte finden
Darauf sollten Sie bei der Suche der passenden Betreuung für Behinderte achten:
Wenn es nicht nur eine Putzhilfe, sondern eine wahre Hilfe sein sollte, die neben Putztätigkeiten auch noch diverse Pflege- oder Verwaltungsaufgaben durchführen sollte, so ist das Vertrauen von großer Wichtigkeit. In Deutschland ist es üblich eine Betreuung für Behinderte über das Internet, über Freunde oder Bekannte, über Zeitungsartikel oder einfach und Legal mit der Hilfe von Seniocare24 zu finden. Die einzelnen Anforderungen müssen ebenfalls in die Suche der richtigen Betreuung für behinderte eingebaut werden.
Wenn es auch um die Pflege von behinderten Personen geht, so sollte darauf geachtet werden, dass die Betreuuerin dafür auch eine entsprechende Erfahrung vorweisen kann. In vielen Fällen ist es auch üblich, dass die Behindertenbetreuung dann im gleichen Haushalt wie die Behinderten leben oder dass eine Wohnung in der Nähe angemietet werden muss und das ist zusätzlich mit Kosten verbunden.
Aber der Vorteil ist danach, dass rasch Hilfe vorhanden ist, wenn diese benötigt wird und dass die Angehörigen wieder beruhigter ihren eigenen Tätigkeiten nachgehen können.
Betreuung von behinderten Menschen zu Hause
Die Art der Betreuung von behinderten Menschen zu Hause kann viel besser auf die individuellen Bedürfnissen abgestimmt werden und ist zudem viel Liebevoller, dank den Kontakt mit den Angehörigen. Trotzdem stellt die Pflegebedürftigkeit ein hartes Schicksal dar, welches viele Opfer der Angehörigen fordert.
Eine Versorgung und Pflege, gerade von Schwerbehinderten, kann nur in den seltensten Fällen von einer Person alleine gestemmt werden. Ratsam ist es entweder ambulante Pflegedienste oder selbständige Pflegekräfte zu engagieren. Diese Dienste stellen eine große Hilfe und Unterstützung für die Angehörigen dar.
Außerdem stellt eine liebevolle und ausgebildete Pflegekraft eine durchaus bezahlbare Alternative zu einem Pflegeheim dar. Auf diese Weise erhält die behinderte Person nicht nur die notwendige Betreuung, wenn diese nicht selbst übernommen werden kann, sondern wird nicht aus dem gewohnten Umfeld heraus gerissen.
Es entstehen für den Angehörigen aber auch zusätzliche Belastungen in Finanzieller Form. Jedoch können hierfür sowohl steuerliche Entlastungen, als auch Zuschüsse von der Pflegekasse in Anspruch genommen werden.
Betreuung für behindertes Kind
Die Betreuung von Behinderten ist nicht immer einfach, wenn aber die Betreuung für ein behindertes Kind übernommen werden soll, kann dies einen emotional schnell an seine Grenzen bringen. Geraden Kindern mit Behinderung möchte man am liebsten das Leben und aufwachsen so schön wie möglich gestalten.
Im Alter von 0 bis 3 Jahren befindet sich die Einrichtung für die Betreuung des Kindes oftmals noch in der Aufbauphase. Desweiteren haben viele Einrichtungen auch noch nicht die nötige Erfahrung mit Angeboten für Kinder mit Behinderung. Dabei können sich betroffene Familien von Frühförderstellen optimal beraten lassen, um die richtige Einrichtung für ihr Kind zu finden.
Von 3 bis 6 Jahren herrscht ein rechtlicher Anspruch auf einen Kindergartenplatz. Auch hier kann für die richtige Auswahl die Frühförderstelle oder aber auch das Jungendamt zur Hilfe gezogen werden. Mittlerweile gibt es mehrere Kindertageseinrichtungen, deren Spezialgebiet Kinder mit Behinderung ist.
Häufig wurde hierzu sogar ein Fahrdienst eingerichtet, der die Kinder abholt und auch wieder sicher nach Hause bringt. Gleiches gilt für den Schulbesuch. Die Betreuung für behindertes Kind wird von vielen Einrichtungen positiv unterstützt, auch in der Freizeit-Gestaltung.
Betreuung bei körperlicher Behinderung
Die Körperliche Behinderung umfasst die teilweise Aufhebung oder wesentliche Behinderung der Fähigkeit die eigenen Angelegenheiten oder Besorgungen bewerkstelligen zu können. Ein Beispiel hierfür kann die dauernde und vollständige Körperlähmung sein.
Hinzu muss ein sogenanntes Hilfs- und Fürsorgebedürfnis hinzukommen. Das Bedeutet, dass nur dann ein Betreuer bestellt werden darf, wenn aufgrund einer Krankheit oder Behinderung der Betroffene seine Angelegenheiten nicht mehr selbstständig erledigen kann. Diese Angelegenheiten können bei der Betreuung bei körperlicher Behinderung Gesundheitsfragen, Vermögensfragen oder das Aufenthaltsbestimmungsrecht betreffen. Dabei kann es sich auch um eine einzige spezielle Angelegenheit handeln (z. B. die Stellung des Rentenantrages oder etwa eine Wohnungssuche).
Nun ist die Frage ob bei einer Person mit körperlicher Behinderung der Einsatz eines Betreuers in Vermögensfragen wirklich notwendig ist, da dieser im vollen Besitz seiner Geistigen Fähigkeiten ist. Eine Pflegekraft in den alltäglichen Dingen (Waschen des Körpers, An- und Ausziehen, etc.) wird in diesem Fall wirklich notwendig, da sich der Betroffene nicht selbst weiterhelfen kann.
Recht auf Betreuung bei Behinderung
Eine Betreuung ist als Hilfe für den Betroffenen vom Gesetzgeber konzipiert worden. Demnach hat grundsätzlich jeder ein Recht auf Betreuung bei Behinderung. Jedoch stellt diese Hilfe auch einen Eingriff in die Persönlichkeitsrecht und eine Selbstbestimmung dar. Eine Betreuung oder Pflege kann bei einem Wiederspruch des Betroffenen nicht durchgeführt werden.
Bei körperlich behinderten Personen bezieht sich das Recht auf Betreuung vorwiegend auf körperliche Tätigkeiten, die der Betroffene nicht mehr alleine erledigen kann. Ist jedoch die Psyche und die geistigen Fähigkeiten der behinderten Person eingeschränkt, verhält sich die Rechtsgrundlage etwas anders.
Bis zum 18. Lebensjahr ist der gesetzliche Vormund, also beispielsweise die Eltern, verpflichtet sich um die Vermögenswerte, etc. zu kümmern. Ab dem 18. Lebensjahr, kann auf Wunsch der Angehörigen ein gesetzlicher Betreuer zu Hilfe gezogen werden. Dabei wird überprüft, ob nicht doch noch eine andre Hilfsmöglichkeit durch die Unterstützung von Familienangehörigen, soziale Dienste oder Bekannte besteht. In solchen Fällen ist die Einrichtung einer Betreuung nicht zwingend notwendig.
Weitere ausführliche Infos & Tipps für Behinderte Quellen:
Falls Sie weitere Fragen zu – Betreuung von Behinderten – haben, kontaktieren Sie uns gerne unter Telefon: 07275 / 9 88 66 8-0 oder nutzen unsere Kontaktseite mit allen Kontakt Möglichkeiten.