Coronavirus News – Pflege zu Hause
Was bedeutet die Pandemie für die Pflege zu Hause
Liebe Patientinnen und Patienten Sie sind, genauso wie das Personal und Ihre Mitpatientinnen und -Patienten besonders schutzbedürftig. Denn Menschen mit Vorerkrankungen sind besonders gefährdet, dass Viruserkrankungen wie das Coronavirus schwere Verläufe nehmen. Wenn sich das Personal ansteckt, entsteht auch für die Versorgung der Patientinnen und Patienten ein großes Problem.
Achten Sie bitte auf folgende Regeln:
🛑 Bitte waschen Sie Ihre Hände regelmäßig und gründlich mindestens 20 Sekunden lang mit Wasser und Seife.
🛑 Bitte desinfizieren Sie Ihre Hände regelmäßig.
🛑 Halten Sie ausreichend Abstand zu anderen Menschen – insbesondere zu den Patientinnen und Patienten und zu Besucherinnen und Besuchern.
🛑 Bei Diagnostik, Therapie und Pflege kann ein enger Kontakt zum medizinischen Personal nicht immer vermieden werden. Das medizinische Personal trägt dafür Sorge, dass dieser auf das absolut Notwendige reduziert wird.
🛑 Vermeiden Sie Körperkontakt (Handgeben, Umarmungen) mit Besucherinnen und Besuchern sowie mit anderen Patientinnen und Patienten.
🛑 Geben Sie dem Krankenhauspersonal nicht die Hand, auch wenn es gut gemeint ist. Wählen sie stattdessen eine andere Form der Begrüßung ohne direkten Kontakt.
🛑 Niesen oder husten Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch – und entsorgen Sie das Taschentuch anschließend in einem Mülleimer.
🛑 Halten Sie die Hände vom Gesicht fern – vermeiden Sie es, mit den Händen Mund, Augen oder Nase zu berühren. Schutz der eingesetzten Betreuungskräfte und Senioren vor Ansteckung mit dem Corona-Virus (COVID-19).
24 Stunden Pflege Corona SWR Doku
Coronakrise – und wer pflegt jetzt Oma?
-17.05.2021- Wenn alte Menschen pflegebedürftig werden, ist für die Angehörigen oft die einzige Lösung eine Beteurerin aus Osteuropa.
Die ist ohnehin schwierig zu bekommen, doch in Zeiten von Corona bleiben viele von ihnen Zuhause.
Ein Film über die Hoffung der Menschen, auch in schwierigen Zeiten eine Pflegekraft aus Polen bzw. Osteuropa zu bekommen, die auch jetzt bereit ist, für andere da zu sein.
Und von uns als Vermittlungsagentur. Wir schaffen es, trotz der Widrigkeiten dennoch Betreuungskräfte aus Osteuropa nach Deutschland zu holen, damit Senioren im eigenen Zuhause nicht alleine bleiben.
Polnische Pflegekräfte Corona – ZDF Länderspiegel
-12.04.2020- Die Osterzeit ohne die Familie, Abstand halten, keine Besuche, das schmerzt.
Gerade Pflegebedürftige und ihre Angehörigen trifft die Coronakrise hart und die Schutzmaßahmen führen zu großer Einsamkeit.
Pflegeheime schotten sich ab, keine besuche, keine Neuaufnahmen, Tagespflege ist nicht mehr möglich und auch osteuropäische Pflegekräfte bleiben vermehrt zu Hause, was erhebliche Probleme bedeutet.
Die Geschichte einer Familie, die Hilfe benötigt und in Coronazeiten mit einer Pflegekraft ausgestattet werden muss.
Glücklicher Weise konnte die Anreise durchgeführt werden, eine Pflegekraft aus Polen kommt an trotz Coronabeschränkungen und Krisenmaßnahmen.
BILD am Sonntag – Was das Virus mit der Pflege macht
-12.04.2020- Die Pflege mit Pflegerinnen und Pflegern aus Osteuropa, in Zeiten der Krise schwerer denn je zu organisieren, aber dennoch systemrelevant.
Wenn diese Betreuungsmöglichkeit jetzt ausbleibt, sind hunderttausende Senioren ohne Betreuung und das in Zeiten, in denen Pflegeheime sich immer mehr abschotten müssen, weil Nähe töten kann.
Neuaufnahmen werden nicht mehr durchgeführt, Tagespflege gibt es auch nicht mehr.
Der Artikel zeigt drei Beispiele, drei mutige Betreuungskräfte aus Polen, die trotz der pandemiebedingten Widrigkeiten und Angst vor Corona ihre Patienten nicht alleine lassen, weil sie es sich selbst nicht verzeihen könnten.
Seniocare24 stellt sich der Krise, um auch weiterhin gute Betreuungskräfte zu finden.
BILD online – Was der Virus aus der Pflege macht
-12.04.2020- Die häusliche Pflege und die Corona-Katstrophe.
Rund 300 000 Pflegekräfte werden in der Coronakrise von Betreuern und Betreuerinnen aus Osteuropa versorgt.
Der Verband für häusliche Betreuung und Pflege warnt, wenn durch Quarantänebestimmungen und Grenzschließungen das Pflegepersonal aus Osteuropa ausbleibt, wird es katastrophal.
Pflegeheime sind am Ende, haben keine Kapazitäten für neue Pflegefälle und würden, selbst wenn sie diese hätten, aus Vorsicht vor Ansteckung keine Neuaufnahmen mehr vornehmen.
Aus all diesen Gründen muss eine ungehinderte Einreise von Betreuungs – und Pflegekräften aus Osteuropa gewährleistet werden.
Pflege Zuhause in der Corona Krise – SWR Aktuell BW
-31.03.2020- SWR Aktuell zu Gast bei Seniocare24 und Helene Friedrich, für die das eine Katastrophe wäre. Ein Heim kam nie in Frage, Zuhause fühlt sie sich sicher. Ohne die Pflegekraft aus Osteuropa geht es nicht
Etwa 250 000 polnische Pflegerinnen und Pfleger kümmern sich in Deutschland um pflegebedürftige Menschen. Wenn sie ausbleiben, endet die Corona-Krise in einer Tragödie für viele tausend Senioren im Land.
Pflegeheime haben keine Kapazitäten, um dann zusätzliche Pflegefälle zu übernehmen.
Pflege aus Osteuropa – ARD Nachtmagazin
-25.03.2020- Lange Staus, erhebliche Wartezeiten, Saisonarbeiter können bereits nicht mehr einreisen, die Rückreise dauert durch lange Staus eventuell Tage und wer von hier nach Polen zurückkommt, muss 14 Tage in Quarantäne – auch polnische Pflegekräfte.
Teilweise ist die Durchreise von osteruopäischen Pflegekräften z.B. durch Tschechien oder Österreich nicht mehr möglich. Dadurch fällt ein gewisser Teil Pflegepersonal bereits aus, welche wir versuchen müssen, anderweitig zu ersetzen.
Jeder Ausfall einer Betreuerin ist mit sehr großem Aufwand für uns und auch für Angehörige verbunden.
Das ist eine große Herausforderung für uns und auch für unsere Partner aus Polen und anderen Ländern und wir tun alles was möglich ist, um auf die momentane Situation zu reagieren.
Coronavirus Pflege zu Hause – Report Mainz
-24.03.2020- Wegen des Coronavirus droht nun eine Versorgungslücke – denn viele von ihnen wollen nicht mehr kommen.
Besonders davon betroffen ist der Pflege – Schwarzmarkt!
Der Pflegeverband geht davon aus, dass es spätestens nach Ostern zu einem Versorgungsnotstand kommen wird. Pflegebedürftige Menschen müssten dann alleine zu Hause bleiben oder in Altenheimen oder Kliniken versorgt werden.
Der Geschäftsführer des Verbandes, Seebohm, forderte die Bundesregierung auf, eine Möglichkeit zu schaffen, damit neue Pflegekräfte ins Land kommen dürfen. Nach Schätzung des Verbandes sind derzeit rund 300.000 osteuropäische Betreuungskräfte in Deutschland tätig.
Schutz für unsere Patienten zu Hause – BILD.TV
-21.03.2020- Seniocare24 bei Bild-TV über Maßnahmen im Bereich der 24 Stunden Pflege zur Bewältigung der Coronakrise.
Sowohl in der 24 Stunden Pflege zu Hause und der Betreuung im Altersheim/ Pflegeheim.
Liebe Patientinnen und Patienten Sie sind, genauso wie das Personal und Ihre Mitpatientinnen und -Patienten besonders schutzbedürftig.
Denn Menschen mit Vorerkrankungen sind besonders gefährdet, dass Viruserkrankungen wie das Coronavirus schwere Verläufe nehmen.
Wenn sich das Personal ansteckt, entsteht auch für die Versorgung der Patientinnen und Patienten ein großes Problem.
Dzień Dobry TVN
-10.04.2020- Sytuacja w Niemchech wyglada podobnie jak w Polsce wszyscy pozostajemy w domach, po drugie jednoczymy się pomagając sobie wzajemne w walce z korona wirusem.
Nie wiemy jak długo to potrwa. Jednak wszyscy wiemy, ze efektem pandemii będzie potężny kryzys gospodarczy, który dotknie cały świat. Pocieszającym jest to, że nie wszystkie branże ucierpią mocno. Rynek opieki senioralnej jest jedną z niewielu, które „będą motorem“ gospodarki zarówno dla gospodarki Niemiec, jak i Polski.
Właśnie teraz w dobie koronowirusa jest wielkie zapotrzebowanie na polskie opiekunki. Ostatnio dużo domów seniora zostało zamkniętych w Niemczech. Ci ludzie potrzebują opieki w swoich
domach.
Sytuacja w Niemchech wyglada podobnie jak w Polsce wszyscy pozostajemy w domach, po drugie jednoczymy się pomagając sobie wzajemne w walce z korona wirusem.
Nie wiemy jak długo to potrwa. Jednak wszyscy wiemy, ze efektem pandemii będzie potężny kryzys gospodarczy, który dotknie cały świat. Pocieszającym jest to, że nie wszystkie branże ucierpią mocno. Rynek opieki senioralnej jest jedną z niewielu, które „będą motorem“ gospodarki zarówno dla gospodarki Niemiec, jak i Polski. Właśnie teraz w dobie koronowirusa jest wielkie zapotrzebowanie na polskie opiekunki. Ostatnio dużo domów seniora zostało zamkniętych w Niemczech. Ci ludzie potrzebują opieki w swoich
domach.
Niemieccy seniorzy ich rodziny rozumiejąc powagę sytuacji zdecydowali się na wypłacenie polskim opiekunkom jednorazowego świadczenia w wysokości 300 EUR. Takich ofert pracy spływa do mnie mnóstwo codziennie.
Chce podkreślić, ze jest to praca legalna i co najważniejsze bezpieczna.
Polskie opiekunki pozostają w domach seniorów dbając o swoich podopiecznych. Zakupy najczęściej są dostarczane do domów przez rodziny. Mało tego, większość rodzin niemieckich oferuje wyjazd pod granicę polsko – niemiecką aby odebrać samodzielnie opiekunkę chroniąc ją, a tym samym i seniora, przed zakażeniem korona wirusem.
Opiekunka möwaca dobrze w jezyku niemieckim zarobi teraz nie tylko 1500 Euro ale otrzyma dodatkowo Bonsu w wysokosci 300 Euro