Falls Sie weitere Fragen zum Thema – 24 Stunden Haushaltsengel aus Polen – haben, kontaktieren Sie uns gerne unter Telefon: (07275) 988 668 – 0 oder nutzen unsere Kontaktseite mit allen Kontakt Möglichkeiten.
Polnische Engel für den Haushalt
Für viele Kinder kommt die Mitteilung, dass die Eltern nicht mehr alleine leben können unerwartet. Oft fällt der Missstand auf, wenn die älteren Leute wegen Ursachen, wie Flüssigkeitsmangel zusammenbrechen. Dann müssen die Kinder eine Lösung finden, die Eltern und Kinder zufriedenstellt. In ein Altenheim möchten die Eltern oft nicht, auch die Kinder wollen dies den Eltern nicht antun. Aber selber wohnen die Kinder oft in einer anderen Stadt und haben dort ihre Arbeit.
Hausengel aus Polen
Da sind die Haushaltsengel die Rettung. Ludmilla ist ein solcher Hausengel. Sie stammt aus Polen, aus den Masuren. Sie ist 24 Stunden mit dem Bus unterwegs, um ihre neue Arbeitsstelle bei einer älteren Dame anzutreten. Sie hat einen Koffer dabei. Bilder von ihren kleinen Kindern und ihrem Ehemann sind nicht dabei, damit das Heimweh nicht zu groß wird. In Polen ist die Arbeitslosigkeit hoch und nachdem ihr Man arbeitslos wurde, ist Ludmillas Job in Deutschland die Rettung für die Familie.
Die Stelle hat sie über eine Agentur gefunden. In Polen hätte die ungelernte Frau keine Aussicht einen Job zu finden. Selbst Freundinnen von Ihr, mit einer Ausbildung verdienen nur etwa 200,- € monatlich, damit kann man keine Familie über Wasser halten. Sie verdient in Deutschland rund 750,- €. Die Agentur kann sie auf ein Jahr befristet nach Deutschland vermitteln.
Ludmilla vermisst ihre Heimat und ihre Familie und erzählt lieber von ihrer alten Dame, die sie betreut. Zuerst hatte sie Angst vor dem, was ihr in Deutschland passieren würde. Könnte sie wirklich in einer Familie als Hausengel aus Polen arbeiten? Sie befürchtete das Schlimmste. Ein Telefonat mit der Tochter der alten Dame beruhigte sie. Die Tochter kommt jedes zweite Wochenende, um Ludmilla bei der Betreuung ihrer Mutter zu unterstützen.
Ihre Gastfamilie hat das Wohnzimmer in ein Zimmer für Ludmilla umgebaut. Ludmilla kennt mittlerweile jedes Geräusch im Haus und wurde auch von der Nachbarschaft gut aufgenommen. Manche Tage freut sich die alte Dame über Ludmillas Anwesenheit, an anderen Tage wundert sich die ältere Frau, dass Ludmilla da ist und einen Haustürschlüssel hat.
Die ältere Dame ist aber eigentlich froh über Ludmillas Anwesenheit, sie kann sich zwar selber noch ganz gut rühren, tut sich aber schwer damit, daran zu denken, dass sie trinken und essen muss. Sie ist auch froh, dass Ludmilla aufpasst, dass sie sich ordentlich anzieht.
Die Tochter hat sich Gedanken gemacht, ob sie ihre Mutter pflegen sollte. Allerdings wohnt sie Mutter in der Nähe von Siegen und sie selber arbeitet und lebt in Köln. Bei einer Entfernung von mindestens 70 Kilometern liesse sich beides nicht miteinander vereinbaren. Hätte die Tochter Ludmilla nicht gefunden, wäre sie den schweren Weg zurück in ihr Elternhaus gegangen, um ihrer Mutter zur Seite zu stehen. Sie in ein Heim geben, wäre nicht in Frage gekommen.
Jetzt ist eine Pause für Ludmilla geplant. Sie fährt zurück in ihre Heimat, um mit ihrer Tochter Kommunion zu feiern. Sie soll dreieinhalb Monate zu Hause bleiben und dann wieder zurückkommen. Sie weiß noch nicht, ob sie es schaffen wird ihre Familie nochmals zu verlassen. Ihre Tochter wollte schon am Telefon nicht mehr mit ihr reden. Eine andere Kollegin aus Polen kommt sie ablösen.
Aktuell sollen nach Schätzungen des deutschen Pflegeverbandes rund 30.000 polnische Pflegekräfte illegal in Deutschland arbeiten. Dabei hat die Osterweiterung der EU dafür gesorgt, dass polnische Firmen Personal legal nach Deutschland schicken können. Der Arbeitsvertrag ist dabei auf ein Jahr befristet.
Ludmilla kam mit der Vermittlungsagentur seniocare24 nach Deutschland. 30 polnische Firmen arbeiten mit dieser Vermittlungsagentur zusammen. Wer eine polnische Haushaltskraft beschäftigen möchte, muss mit Kosten von 1.300,- bis 1.650,- € rechnen, dazu kommt eine Vermittlungsgebühr von 850,- €, sowie Verpflegung und Wohnraum der polnischen Haushaltshilfe.
Das hört sich zwar nach einer guten Stange Geld an, wenn allerdings ein deutscher Pflegedienst die 24-Stunden-Betreuung übernimmt, sind die Kosten mindestens doppelt so hoch und liegen zwischen 3.000,- und 5.000,- Euro monatlich.
Eine polnische Haushaltshilfe ist eine große Erleichterung für Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen. In ein Heim möchte man seine Liebsten nicht geben. Selber kann man die Pflege eventuell körperlich und emotional nicht übernehmen oder aus anderen Gründen nicht übernehmen. Wie ist es mit dem Pflegedienst? Eine 24-Stunden Betreuung ist nicht nur kostenintensiv, sie ist zudem äußerst schwer zu bekommen. Pflegedienste sind darauf ausgelegt, einige Leistungen zu übernehmen und damit zu helfen. Für eine Rund-um-die-Uhr Betreuung haben viele Pflegedienste keine Kapazitäten frei oder nicht ausreichend Personal.
Wenn man doch Glück hatte einen solchen Platz zu bekommen, dann muss oft nur eine Person krank werden und schon steht man wieder vor dem Problem, wer die Betreuung leistet. Mit einer polnischen Haushaltshilfe ist das Problem nicht gegeben. Sie wohnt mit in der Wohnung oder dem Haus.
Sie hat zwar auch geregelte Arbeitszeiten, ist aber oft viel zuverlässiger als ganz fremde Leute. Außerdem hat der Pflegebedürftige es nicht mit oft wechselnden Personen zu tun, was wesentlich angenehmer ist.